Der New Make von Bladnoch ist der Rohbrand, aus dem dann nach mindestens drei Jahren Reifung im Holzfass, ein Whisky entsteht. Leider sind New Makes sehr selten im Handel erhältlich. Somit ist diese Flasche eine Rarität. Mit seinen 63,4 Vol % ist dieser hier nichts für Einsteiger.
Auf dem Etikett wird der Bladnoch mit einen fruchtigen, süssen, floralen und cremigen Geschmack beworben.
Die Bladnoch Destillerie ist eine der ältesten Whiskybrennereien in den schottischen Lowlands. Gegründet wurde die Destillerie im Jahr 1817 von einem Obstbauer namens Thomas McClelland. Sie befindet sich in der Nähe des kleinen Dorfes Bladnoch, etwa 8 km nördlich von Wigtown in der Grafschaft Dumfries and Galloway.
Die Bladnoch Destillerie hat eine bewegte Geschichte hinter sich. In den frühen Jahren produzierte die Brennerei hauptsächlich für den lokalen Markt und war im Laufe des 19. Jahrhunderts Zeuge mehrerer Besitzerwechsel und wirtschaftlicher Herausforderungen. Die Bladnoch Destillerie erlebte in den 1980er Jahren eine Phase der Schließung, als die Nachfrage nach Single Malt Whiskys zurückging. Nach einigen Jahren der Stilllegung wurde sie 1994 von David Prior, einem australischen Unternehmer, gekauft, der sie auf eine neue Ära des Erfolgs führte.
Region: Lowland Schottland
Alter: keins
Fassreifung: keine
Alkohol Vol.: 63,4%
Farbe: nicht gefärbt
Filtrierung: nicht Kühlgefiltert
Besondere Merkmale: Rohbrand
Zuerst merkt man, dass der Bladnoch New Make Spirit einen hohen Alkoholgehalt hat. Der Alkohol ist deutlich zu spüren. Als erstes kommt eine cremige Butterscotch Note. Doch als Grundbasis ist eine Biernote zu finden. Kommt wohl daher, dass es ein destilliertes Bier ist. Fruchtig und durch den hohen Alkoholgehalt auch sehr frisch, Die Frucht geht in die Richtung reifer Apfel. Weiter finde ich blumige Aromen und Süsse.
Voller Geschmack, der Bladnoch New Make Spirit fühlt den ganzen Mundraum aus. Die cremige Butterscotch Note finde ich auf anhieb wieder. Der Mund wird schnell trocken, liegt wahrscheinlich am hohen Alkoholgehalt, da dieser das Wasser aus der Zunge zieht. Es tritt eine malzige Biernote auf
Der Bladnoch New Make Spirit kommt mit einem nussigen, trockenen und malzigen Abgang. Die Kraft ist immer noch zu spüren.
Klar es ist kein Whisky! Aber er schmeckt gut! Es ist mal sehr spannend einen New Make zu kosten. Der Bladnoch New Make Spirit hat einen vollen intensiven Geschmack. Mit seinen 63,4%, ist der Alkohol garnicht so dominant wie ich zuerst angenommen hatte. Ich muss sagen, dass der New Make Spirit auch pur, gut zu geniessen ist. Obwohl hier die Schmerzgrenze jedes einzelnen sehr unterschiedlich ist.
Ich habe diesen auch in meinen Freundeskreis zur Verkostung gegeben, und so einige waren sehr positiv überrascht und halten diesen in guter Erinnerung.
Garantiert nichts für Anfänger! Hier muss man mit den hohen Alkoholstärken umgehen können.
Dieses Produkt entspricht nicht der obigen Produktbeschreibung!
106,99 € (152,84 € / l)
58,50 € (83,57 € / l)
21,66 € (10,83 € / stück)
39,70 €
Der Burmester 40y Tordiz ist ein 40jähriger Port Wein. Spannend ist, wie sich der…
Du ziehst um und deine Whiskysammlung soll mit? In diesem Beitrag erfährst du, wie…
Wie schmeckt der Ardbeg 10? Was macht diesen Islay Malt zu einem Klassiker. Hier…
Pipetten und Karaffen können für den Whiskygenuss nützliche Tools sein. Welche du verwenden kannst,…
Man hört es oft, doch was ist dran an Wasser und Whisky. Wie Wasser…
Das Glenfiddich Probierset ist ideal um die Standards von Glenfiddich kennenzulernen. Mit dem 12,…
Das Ich liebe Whisky Fass ist ein elegantes Geschenk / Probierset mit sieben verschiedenen…
Die Lavley Whisky Socken sind ein schönes Gadget, dass sich besonders gut als Geschenk…
Der Compass Box The Peat Monster, ist ein Whisky der zwei verschiedenen Islay Whiskys…
Dein Online Whisky Lexikon. Hier werden dir viel Fachbegriffe erklärt. So kannst du bald…
Nein, der Cotswold ist kein Scotch! Er kommt aus England und nicht aus Schottland!…
Der Millstone OL aus den Niederlande, wird in drei Fässern gelagert. Welche es sind…
Ein Rye Whisky aus Dänemark. Bei Stauning findet die Herstellung vom Mäzen bis zur…
Der Starward Left Field ist ein Whisky aus Australien. Ein Land oder Kontinent in…
Der Waterford Cuvée Argot reifte Anteilsmässig in vier verschiedenen Fässern. Wie das schmeckt, erfährst…
Der japanischer Whisky Mars Kasei wird aus Grain und Malt Whisky hergestellt. Wie dieser…
Bei Whisky und Schokolade treffen zwei Klassiker zusammen. Wie man diese zwei Klassiker vereint,…
Ardmore Legacy, mit frischen, rauchigen und leichten Aromen kommt dieser schottische Whisky daher. Wie…
Der Connemara Peated ist nicht nur einer der wenigen rauchiger Irish Whiskey, sondern auch…
Der Yamazakura Blended Whisky stammt aus Sasanokawa Shuzo. Dort wird hauptsächlich Sake und Shochu…
Der Redbreast 12 Jahre ist ein Ire, der unter Kennern ein Geheimtipp ist. Die…
Der Wild Turkey 81 Proof kommt mit seiner leichten Art und einem guten PLV…
Der Tomatin 12 Jahre ist der Klassiker der Brennerei. Seine Hauptreifung erhielt er in…
Der Rittenhouse Straight Rye 100 Proof ist ein amerikanischer Rye Whiskey. Mit seinem hohen…
Michter`s Barrel Strength Rye, ist ein Roggenwhisky in Fassstärke. Mit seinen 55,2% Alk. Vol.…
Der Macallan Rare Cask 2023 gehört zu einer limitierten Jahresausgabe. Aus verschiedenen Fässern vermählt…
Der Macallan 15 Jahre reift in Sherryfässern aus amerikanischer und europäischer Weisseiche und bringt…
Macallan 18 Jahre Sherry Oak Release 2021, volljährig und kostspielig. Ob dieser das Geld…
Medizinischer Rauch küsst Sherry auf eine sehr elegante Art und Weise. Wie dieser Kuss…
Ein spezieller Genuss von dem Feis Ile 2019 von Lagavulin. Lagavulin steht für eine…