Um es vorweg zu nehmen, es gibt kein richtig oder falsch. Es ist wie Spaghetti essen. Du kannst sie mit Messer und Gabel essen und die Spaghetti klein schneiden. Wenn du das in Italien oder in Gegenwart eines Italieners machst, kannst du böse Blicke ernten. Aber seien wir mal ehrlich, ob die Nudeln geschnitten sind oder nicht, hat keinen großen Einfluss auf den Geschmack, oder? Wie schon gesagt. beim Whisky gibt es kein richtig oder falsch. Aber es gibt Methoden, die es deinen Sinnesorganen ermöglichen, den Geschmack so intensiv wie möglich aufzunehmen. Für mich gibt es zwei Aspekte die mir dabei helfen, den Whisky möglichst intensiv zu geniessen. Dazu gehört die Atmosphäre und das Geniessen mit allen Sinnen.
Die Atmosphäre ist mir sehr wichtig. Für mich ist es nicht wichtig, wie ich angezogen bin oder wie genau ein Raum aussehen soll. Es geht um Gemütlichkeit! Man braucht einen Platz, wo man sich einfach wohl fühlt. Das kann ganz einfach, alleine auf dem Sofa sein. Vor dem Kamin, oder auch draussen auf der Terasse / Balkon sein. Es kann auch sein dass du dich mit gleichgesinnten triffst und ihr zusammen einfach einen schönen Whisky geniesst. Es muss angemessen und gemütlich sein. Das hat schon Balu im “Dschungelbuch” erkannt und singt dort ”Probiers mit Gemütlichkeit mit Ruhe und Gemütlichkeit”. Denn wenn man unter Zeitdruck steht, wird mit dem intensiven Genuss nichts.
Klar ist, dass man natürlich auch einen Whisky nebenbei Geniessen kann und nicht immer eine intensive Geschmacksreise braucht.
Mit dem Geniessen vom Whisky können wir tatsächlich alle Sinne erreichen, Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und sogar Tasten/ Fühlen.
Zuerst kommt das Hören. Wie oft habe ich schon von Youtubern gehört, wie “geil” es ist, wenn man den Korken aus der Flasche zieht und es einfach schön plump macht!!! Und ja es ist wirklich ein schöner Klang. Klar, bei Whiskys mit Schraubverschluss geht das nicht, aber beim Whisky wird meistens ein Korken verwendet. Du hast eine Flasche, du freust dich darauf sie zu öffnen und zu genießen.
Gehen wir in diesen Moment gedanklich rein. Du nimmst dir nun eine Flasche, drehst am Korken und ziehst den Korken raus und es macht einfach Plump. Da kommt schon mal die erste Freude in dein Herz. Dann nimmst du dein Glas und schenkst dir ein, Und wie hört es sich an? Gluck, gluck, gluck, gluck. Das stimuliert schon im Unterbewusstsein unsere Freude auf diesen Tropfen. 25 bis 30 ml sind ein Dram und reichen völlig aus.
Jetzt haben wir den Whisky im Glas und schauen uns nicht nur die Farbe genauer an, sondern auch wie sich der Whisky bewegt, wenn man diesen im Glas schwenkt.
Wenn der Whisky nicht gefärbt ist, sieht man, welche Farbe er während der Reifung im Fass bekommen hat. Nach der Destillation ist der Whisky so klar wie klares Wasser. Warum die Hersteller Farbstoffe in den Whisky mischen, kannst du hier nachlesen. (Artikel folgt demnächst) . Von der Farbe kann man zwar wenig bis gar nichts auf den Geschmack schließen. Aber es ist immer wieder faszinierend, welche Farbe ein ungefärbter Whisky haben kann.
Jetzt schwenken wir den Whisky im Glas und schauen ganz genau wie sich der Whisky im Glas bewegt. Ist er schwer und ölig oder bewegt er sich leicht im Glas. Ein Whisky kann auch weinen! Das sieht man an den Schlieren, die der Whisky an der Glaswand hinterlässt, wenn der Whisky nach dem schwenken am Glas entlang läuft.
Nach dem Hören und Sehen kommt das Riechen. Bevor man den Whisky probiert, hält man die Nase ins Glas und sagt “Hallo”. Hier ist Vorsicht geboten. Je nach Whisky, Alkoholgehalt und auch Erfahrung kann der Alkohol ein bisschen in der Nase kitzeln. Ich vergleiche es mit einem Gentleman, der eine schöne, sympathische Dame trifft, kennen lernt und sie dann küssen möchte. Wenn der Gentleman nun zu voreilig ist und versucht sie zu küssen, ohne sie kennenzulernen und ohne sich langsam an sie heranzutasten, dann wird sie ihm eine Ohrfeige verpassen. Und genau das passiert hier. Der Alkohol gibt dir eine Ohrfeige, wenn du zu stark riechst. Hier musst du mit Gefühl rangehen, dann klappt es auch mit dir und dem Whisky.
Das Riechen ist sehr wichtig, denn nur mit der Nase, kannst du die Aromen erst richtig aufnehmen. Mit der Zunge kannst du nur Geschmacksrichtungen wie salzig, süß, sauer, bitter und umami schmecken. Alles andere kommt durch die Nase. Wenn du also eine verstopfte Nase hast, solltest du den ganzen Genuss beiseite legen und etwas anderes machen.
Jetzt nehmen wir einen Schluck, einen kleinen, nicht zu viel. Ich Schlucken den Whisky nicht gleich runter. Nein. ich behalten den Whisky im Mund und “kaue” auf diesem. Jetzt bewege den Whisky auf der Zunge und unter der Zunge und wieder auf der Zunge. Beginne den Whisky im Mund zu rotieren, von links nach rechts oder umgekehrt. Schon spüren wir auf der Zunge, wie er sich anfühlt. Kräftig oder ganz weich, das spürst du mit deiner Zunge. Die ersten Geschmäcker kommen durch den Mund in die Nase und geben dir schon einen guten Eindruck, was der Whisky für Aromen inne hat. Du kannst den Whisky auch zwischendurch immer wieder riechen, dann kommen noch mehr Aromen durch.
Wie lange solltest du den Whisky im Mund behalten? Jemand hat mal gesagt, so viele Jahre er hat, so viele Sekunden solltest du ihn im Mund behalten. Bei einem 15 Jahre alten Whisky, können das also 15 Sekunden sein. Aber das bleibt jedem selbst überlassen. Ich würde den Whisky nicht zu kurz im Mund behalten. Wenn man diesen länger im Mund hat würde ich darauf achten, dass dieser nicht mit zu viel Speichel gemischt wird.
Dann kommt der Moment des Schluckens. Einmal tief durch die Nase einatmen, den Whisky runterschlucken und dann durch die Nase ausatmen. Dadurch kommen noch ein paar Aromen den Rachen hoch und du schmeckst noch mehr. Jetzt konzentrierst du dich auf das, was in deinem Mund passiert. Du schmeckst und genießt.
Also jetzt zum zweiten Riechen und zum zweiten Schluck. Der erste Schluck war erst der Anfang. Jetzt hat sich deine Zunge an die ersten Aromen gewöhnt und kann im nächsten Schritt weitere Aromen finden. Das Ganze wiederholst du jetzt so lange, bis du den Whisky ausgetrunken hast.
Versuche auch mal den Whisky nur zu nippen und mit der Zunge gegen den Gaumen zu tippen. Es kommen jetzt neue Aromen zum Vorschein, die du vorher nicht wahrgenommen hast.
Wenn du besonders ehrgeizig bist, schreibe auf, was du schmeckst. So versuchst du die Aromen noch genauer zu untersuchen und durch das Aufschreiben kannst du es besser in deinem Kopf verankern. Mir persönlich hat es sehr geholfen meinen Geschmackshorizont zu erweitern und besser im Schmecken zu werden. Denn wie heißt es so schön: Wer schreibt, der bleibt.
Nein, es geht nicht um den Kater danach. Ich persönlich wasche die Gläser nach dem Genuss nicht sofort ab. Ich lasse sie bis zum nächsten Tag stehen und rieche gerne noch daran. Da sind noch viele Aromen drin. Vor allem Vanille, Nuss und andere. Das muss man jetzt nicht unbedingt machen, aber ich finde es mega spannend, was da noch rauskommt.
Wie man sieht kann man aus dem Genießen eine Philosophie machen. Ich hoffe, dass du mit diesem Beitrag dein Geniessen noch ein bisschen verbessern kannst und noch mehr Freude daran hast.
Slainte mhath!
41,50 € (59,29 € / l)
16,99 €
35,57 € (50,81 € / l)
31,19 € (44,56 € / l)
19,90 € (9,95 € / stück)
22,95 €
Das Glenfiddich Probierset ist ideal um die Standards von Glenfiddich kennenzulernen. Mit dem 12,…
Das Ich liebe Whisky Fass ist ein elegantes Geschenk / Probierset mit sieben verschiedenen…
Die Lavley Whisky Socken sind ein schönes Gadget, dass sich besonders gut als Geschenk…
Der Compass Box The Peat Monster, ist ein Whisky der zwei verschiedenen Islay Whiskys…
Dein Online Whisky Lexikon. Hier werden dir viel Fachbegriffe erklärt. So kannst du bald…
Nein, der Cotswold ist kein Scotch! Er kommt aus England und nicht aus Schottland!…
Der Millstone OL aus den Niederlande, wird in drei Fässern gelagert. Welche es sind…
Ein Rye Whisky aus Dänemark. Bei Stauning findet die Herstellung vom Mäzen bis zur…
Der Starward Left Field ist ein Whisky aus Australien. Ein Land oder Kontinent in…
Der Waterford Cuvée Argot reifte Anteilsmässig in vier verschiedenen Fässern. Wie das schmeckt, erfährst…
Der japanischer Whisky Mars Kasei wird aus Grain und Malt Whisky hergestellt. Wie dieser…
Bei Whisky und Schokolade treffen zwei Klassiker zusammen. Wie man diese zwei Klassiker vereint,…