CEXN0UAP4FET

Whisky und Wasser

Wann und wie, verwendet man Wasser beim Genuss von Whisky?

Wasser im Whisky ist ein wichtiges Thema. Während viele Whisky-Liebhaber den puren Genuss bevorzugen, schwören andere auf die Zugabe von Wasser. Doch warum wird Whisky mit Wasser verdünnt und wie macht man es richtig?

Beginnen wir uns Schritt für Schritt dem Thema zu nähern.

Inhaltsverzeichnis

Wann und Warum verdünnen

Warum man einem Whisky Wasser zusetzt, kann verschiedene Gründe haben.

  1. Zur Entfaltung von Aromen
  2. Um den Whisky Zugänglicher zu machen

1. Zur Entfaltung von Aromen

Whisky enthält bekanntermassen Alkohol, und das mind. 40 Vol. %. Alkohol hat verschiedene Eigenschaften, eine davon ist, dass es Aromen bindet, Desto höher der Alkoholgehalt, desto mehr Aromen können im Alkohol gebunden sein. Wie bekommt man diese Aromen aus dem Alkohol wieder raus? In dem man diesen mit Wasser verdünnt. Durch die Verdünnung gibt der Alkohol die gebundenen Aromen frei und diese können sich nun entfalten. Dabei kommt der Alkohol im Whisky in Bewegung und beginnt zu weinen. Das wird dadurch sichtbar dass ölige Schlieren am Glas zu sehen sind.

Das ist die Theorie, doch in der Praxis ist Vorsicht geboten. Einige Whiskys können so ruiniert werden. Alkohol ist wie auch Fett im Essen, Geschmacksträger. Wird der Alkohol zu stark verdünnt, bleibt nur noch ein wässriges Getränk im Glas. Deshalb ist es wichtig auf die Alkoholstärke zu achten. Whiskys mit einem Alkoholgehalt von bis zu 43 % sollten nicht verdünnt werden, ausser sie haben einen wirklich kräftigen Körper.

2. Whisky Zugänglicher machen

Mit Wasser können wir den Whisky zugänglicher für uns machen. Eine zu hohe Alkoholstärke kann schlicht und ergreifend die Zunge lahm legen. Alkohol kann die Geschmacksknospen auf der Zunge betäuben.

Wenn der Alkohol zu stark im Mund ist, dann kann man hier mit Wasser Abhilfe schaffen. Durch Wasser wird der Whisky weicher und samtiger.

3. Wie verdünnt man

Rieche und probiere den Whisky zunächst einmal. Wenn dieser dir schon so schmeckt, dann kannst du weiter geniessen. Bist du experimentier freudig, so kannst du noch einen Tropfen Wasser hinzufügen, vielleicht schmeckt er dir dann noch besser.

Wenn der Whisky dir nach dem ersten probieren zu stark ist, kannst du mit einer Pipette oder ganz einfach, mit einem Teelöffel, behutsam eine kleine Menge Wasser hinzufügen. Nun schwenke den Whisky und du kannst kurze Zeit später sehen, welche Schlieren der Whisky nun am Glas zieht.

Wenn du wissen möchtest, welche Tools zum verdünnen nützlich sind dann siehe diesen Beitrag an.

https://langs-whiskystube.com/blog/zubehoer/pipette-karaffe-und-co/

Achtung bei Alkoholstärken über 50%! Wenn du solche Alkoholstärken nicht gewohnt bist, kann der Alkohol deine Zunge betäuben. In diesem Fall wäre es besser wenn du den Whisky vor dem probieren verdünnst.

4. Welches Wasser

Das Wasser mit dem der Whisky verdünnt wird. sollte so rein wie möglich sein. Dazu eignet sich Quellwasser aus der Flasche, oder gefiltertes Leitungswasser. Am allerbesten wäre es grad das Wasser aus der Destillerie verwendet, aber da man diese Möglichkeit nicht immer hat, muss man sich anders helfen.

Was du meiden solltest ist Mineralwasser! Mineralwasser kann mit einem starken Eigengeschmack.

Wenn du Leitungswasser verwenden möchtest, dann kannst du es auch Filtern. Im Handel gibt es Wasserfilter. Ich persönlich benütze die Brita.

 

BRITA Wasserfilter-Kanne Marella weiß (2,4l) inkl. 3x MAXTRA PRO All-in-1 Kartuschen

30,97 €

BRITA Wasserfilter Kanne Glas hellblau (2,5l) inkl. 1 MAXTRA PRO All-in-1 Kartusche – Premium Design Kanne aus Glas

45,00 €

Amazon Basics Wasserfilterkartuschen, 12 Stück, passend für alle BRITA Systeme

49,90 € (4,16 € / stück)

Fazit

Wasser und Whisky gehören zusammen. Ich persönlich verdünne nur wenn ich das Gefühl habe, der Whisky kann es gut vertragen. Alkoholgehalte von unter 50% werden in der Regel bei mir nicht verdünnt.

Es ist eine persönliche Präferenz und jeder sollte da etwas experimentieren und seinen eigenen Weg finden, wie der Whisky für jeden am besten schmeckt.

Talisker Port Ruighe - Single Malt Scotch Whisky, 45.8 Prozent vol, 700 ml Einzelflasche

41,50 € (59,29 € / l)

RETTACY A5 Gepunktetes Notizbuch 2er Pack - Bullet Dot Grid Journal mit 320 nummerierten Seiten Hardcover 120gsm dickem Papier, 8 perforierten Blättern, Innentasche - 2Schwarz

16,99 €

Dalwhinnie 15 Jahre | Single Malt Scotch Whisky | 43% vol | 700 ml Einzelflasche |

35,57 € (50,81 € / l)

Inhaltsverzeichnis

Aberfeldy 12 Jahre alter Highland Scotch Single Malt Whisky, 40% Vol., 700 ml

31,19 € (44,56 € / l)

Super Produkt

The Glencairn Glass Nosingglas Whiskey Whisky Glas 2 Stück

19,90 € (9,95 € / stück)

Super Produkt

Workshop Whisky: Whisky-Tasting mit Verkostungsvorschlägen und umfangreichem Whisky-Wissen

22,95 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Pipette, Karaffe und Co.

Glenfiddich, Probierset

Ich liebe Whisky, Tasting Fass

Lavley Whisky Socken

Compass Box The Peat Monster Blend

Whisky Lexikon

Cotswolds (England)

Millstone OL (Niederlande)

Stauning Rye (Dänemark)

Starward Left Field (Australien)

Waterford Cuvée Argot

Mars Kasei

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert